Via Culturalis – Boden gut gemacht

Feierliche Eröffnung der Gürzenichstraße
am Sonntag, den 25.05.2025 13:30 – 17:00 Uhr
auf dem Günter-Wand-Platz

Die Bauarbeiten für die Neugestaltung der Gürzenichstraße konnten erfolgreich abgeschlossen werden und nun möchten wir den ersten Baustein der Via Culturalis gemeinsam feierlich eröffnen. Die Arbeiten zwischen Hohestraße und Heumarkt wurden im Dezember letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen und das Ergebnis steht für eben die gestalterische und urbane Aufenthaltsqualität, die das Kulturquartier zukünftig in Gänze ausmachen möchte (hier finden Sie das Projekt).

Wir haben buchstäblich Boden gut gemacht und aus diesem Anlass feiern wir den Meilensteinauf dem Günter-Wand-Platz unmittelbar am Gürzenich mit einem – wie es naheliegt – an der Musik der Via Culturalis orientierten Programm. Weiterhin bieten wir auch in diesem Jahr vielseitige thematische Führungen durch das Kulturquartier.

Hier finden Sie den Programmplan für die Eröffnung:

13:30 – 14:00 Uhr
Ankommen auf dem Günter-Wand-Platz

14:00 – 14:45 Uhr
Grußwort der Oberbürgermeisterin Henriette Reker und moderiertes Gespräch der Beigeordneten Markus Greitemann (Planen und Bauen), Stefan Charles (Kunst und Kultur) und Ascan Egerer (Mobilität)

14:45 – 15:00 Uhr
Einweihung der Gürzenichstraße

15:00 – 15:30 Uhr
Musikalisches Programm auf dem Günter-Wand-Platz mit Gregor Schwellenbach

15:30 – 17:00 Uhr
Thematische Führungen entlang der Via Culturalis (Start am Günter-Wand-Platz)
Details und Anmeldung zu den Führungen finden Sie weiter unten

17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung


begleitendes kulturprogramm

Sie dürfen sich an dieser Stelle auf ein spannendes Programm aus Führungen, Konzert und Café auf der Via Culturalis freuen.

Der Gürzenich ist bedeutsamer Schauplatz der Kölner Musikgeschichte. Darum legen wir bei der Eröffnung der neugestalteten Gürzenichstraße einen ganz besonderen Schwerpunkt auf dieses besondere Stück Kölner Geschichte. Mehr dazu verraten wir in Kürze.

Wir haben außerdem wieder ein umfassendes Führungsangebot für Sie vorbereitet:

  • Seit der Gründung der Stadt durch die Römer spielen die 800 Meter zwischen Dom und Sankt Maria im Kapitol eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Die Gebäude, Denkmäler und Einrichtungen, die wir heute entlang dieser Achse finden, manchmal unter der Erde, manchmal gut versteckt, erzählen davon, bislang hauptsächlich in ihrem Inneren. Lange vernachlässigt haben sich Stadtverwaltung und Politik mit der Via Culturalis aber seit einigen Jahren dem Ziel verschrieben, ein Quartier zu schaffen, in dem diese 2000 Jahren Stadtgeschichte und Kultur auch außen im und verbunden mit dem Stadtraum sichtbar, begehbar und erfahrbar werden. Wie dabei die Geschichte der Stadt Raum bekommt, mit zeitgemäßer und zukunftsweisender Stadtplanung verbunden wird, das schauen wir uns gemeinsam mit den Planerinnen und Planern der Stadt an.

    Guide: Philipp Haaser

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • Unter dem Namen Via Culturalis sollen die Kulturstätten und Plätze entlang der mittelalterlichen Magistrale zwischen dem Dom und St. Maria im Kapitol deutlich als besonderer und zusammenhängender Stadtraum kenntlich werden. Passanten sollen in Zukunft diesen Kulturpfad als gut gestaltetes und gepflegtes Aushängeschild für die Stadt wahrnehmen können. Die Außenraumgestaltung spielt dabei neben den Einzelmonumenten eine entscheidende Rolle. Auf dieser Tour verschaffen wir uns auf der gesamten Länge der Via Culturalis einen Überblick, wie weit die Entwicklung vorangeschritten ist und welche Pläne bestehen.

    Guide: Ira Scheibe

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • Besucherinnen und Besucher des Heinrich-Böll-Platzes in Köln werden sich fragen, was es mit dessen einzigartiger Gestaltung auf sich hat. Die Antwort ist ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk des renommierten israelischen Künstlers Dani Karavan mit dem Namen Ma’alot.

    Die von der gleichnamigen Bürgerinitiative organisierte Führung bietet eine informative und unterhaltsame Möglichkeit, das Kunstwerk und seine Bedeutung im Kontext der Via Culturalis zu entdecken. Die Architektin und Kunsthistorikerin Mareike Fänger führt dabei durch das von Karavan gestaltete Environment am Museum Ludwig und verrät uns ungeahnte Fakten und überraschende Anekdoten.

     Guide: Mareike Fänger

     Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • Bei einer 90-minütigen Führung lernen Sie an fünf Stationen die Via Culturalis kennen. Dabei haben Sie 2000 Jahre Geschichte unter Ihren Füßen und mit Bauwerken wie dem Dom, dem Historischen Rathaus, dem Gürzenich und den Kirchen Alt St. Alban und St. Maria im Kapitol auch vor Augen. Sie erfahren Wissenswertes und Spannendes über die römische Stadt und ihre beeindruckenden Bauwerken, über das Leben in der mittelalterlichen Stadt und über Persönlichkeiten wie den Maler Stefan Lochner und Johann Maria Farina, der mit seinem Eaude Cologne einen echten Verkaufsschlager schuf.

    Guide: Dr. Daniela Rösing

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • Seit über 2000 Jahren hinterlassen zahlreiche Menschen in Köln ihre Spuren: Römer und Franken, Handwerker und Patrizier, Architekten und Künstler. Einige dieser Spuren sind heute noch deutlich sichtbar, andere liegen dagegen im Verborgenen. Entlang der Via Culturalis gibt es jedenfalls eine Menge aus der Vergangenheit Kölns zu entdecken. Welch spannende Geschichte(n) sich dahinter verbergen, erleben Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren auf dieser Reise durch die Zeit.

    Guide: Julia Rückert

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • Im Herzen Kölns, mitten auf und unter dem Rathausplatz, entsteht das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Mit Architektur, Archäologie und Geschichten aus dem Stadtviertel bindet sich das neue Museum in Vergangenheit und Zukunft der Innenstadt ein. Der einstündige Rundgang eröffnet Ausblicke auf das kommende MiQua und Einblicke in die historische Struktur und Lebenswelt des Viertels.

    Guide: Dr. Thomas Otten

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist hier möglich: Eventbrite

  • „The Sound of Cologne“ – mit diesem Slogan warb die Stadt Köln in den späten 1990er-Jahren für ihre musikalische Vielfalt. Gemeint war in erster Linie die elektronische Musik jener Zeit, mit der Köln eindrucksvoll auf der internationalen Musiklandkarte erschien. Doch so eingängig der Spruch auch klang, so wenig vermochte er, die vielstimmige Musikszene der Stadt umfassend zu beschreiben – geschweige denn ihre jahrhundertealte Musikgeschichte.

    Gibt es überhaupt den einen Klang einer Stadt? Oder sind Städte nicht ohnehin so vielschichtig wie Melodien – oder mitunter auch wie Kakophonien? Köln klingt nach Straßenverkehr und Straßenfest, nach Bahnhof und Bar, nach Kirche und Konzert – und oft nach allem zugleich.

    Diese Stadt vereint Avantgarde, Pop, volkstümliche Klänge und religiöse Musik aus vielen Jahrhunderten – und das auf engstem Raum. In Köln liegt die musikalische Vielfalt quasi auf dem Bürgersteig. Man muss nur genau hingucken … und natürlich hinhören!Guide: Christian Meyer-Pröbstl

    Treffpunkt: Günter-Wand-Platz
    Zeit: 15:30 Uhr  

    Die Anmeldung ist in Kürze hier möglich: Eventbrite


 

Baustellendokumentation

Blickrichtung Osten auf den Heumarkt